Leuchtturm - Oberfeuer Preußeneck
Der Leuchtturm "Oberfeuer Preußeneck" ist seit über 10 Jahren als Denkmal geschützt und wurde nach Gründung einer Stiftung liebevoll restauriert. Für einen noch besseren Ausblick wurde die mittlere Plattform nachträglich eingefügt. Wer lieber am Boden bleiben möchte, findet im ehemaligen Trafohäuschen das Dokumentationszentrum mit Informationen zur Geschichte des Turms, zur Geschichte der Seezeichen und des Jadebusens. Über eine Live-Kamera auf dem Dach des Turms können auch Nicht-Schwindelfreie den Ausblick genießen.
Das Dokumentationszentrum und der Turm können mit einem ehrenamtlichen "Leuchtturmwärter" besichtigt werden. Hier finden Sie die regulären Öffnungszeiten und Kontaktdaten für Gruppenführungen außer der Reihe.
Öffnungszeiten:
sonnabends und sonntags von 15 bis 17 Uhr
Von Ostern (ab 12. April ) bis Ende der Herbstferien NRW Oktober (26. Oktober 2025)
zusätzlich an den Feiertagen: Karfreitag von 14 bis 17 Uhr, Ostermontag von 15 bis 17 Uhr
Gruppenführungen (mindestens 10 Personen) außerhalb der o.g. Regelöffnungszeiten können nachgefragt werden bei Jannes Bergsma (0174/940 24 91) und Lutz Timmermann (04733/73 29 937)
Bitte beachten sie, dass bei widriger Witterung kein Aufstieg möglich ist!
Aktuelles
Leuchtturm wird wieder geöffnet
Auch Karfreitag und Ostermontag - Gelegenheit zur Beobachtung von Schweinswalen
Eckwarderhörne. Ab kommenden Sonnabend, 12. April, ist das Oberfeuer Preußeneck in Eckwarderhörne wieder geöffnet. Vergangenen Sonntag trafen sich der Vorstand der Stiftung Oberfeuer Preußeneck Eckwarderhörne und die ehrenamtlichen Leuchtturmwärter zur Saisonvorbereitung.
Angesichts des guten Wetters und der bereits begonnenen Osterferien in Niedersachsen und des Osterferienbeginns am 14. April in Nordrhein-Westfalem, Rheinland-Pfalz und Saarland entschloss man sich, eine Woche früher zu öffnen, teilte Stiftungsvorsitzender Lutz Timmermann mit. Traditionell beginnt die Saison an dem Leuchturm erst zu Ostern.
Wie in den Jahren zuvor ist der unter Denkmalschutz stehende 44,50 Meter hohe Leuchtturm sowie das im ehemaligen Maschinenhaus eingerichtete kleine Informationszentrum sonnabends und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Die Saison endet mit den Herbstferien in Niedersachsen am 25. Oktober. In der vergangenen Saison zählten die ehrenamtlichen Leuchtturmwärter knapp 3000 Besucher. Um als Ansprechpersonen für die Gäste erkennbar zu sein, tragen die Leuchtturmwärter ein Fischerhemd und einen Elbsegler.
Zu Ostern werden die Öffnungszeiten auf Karfreitag bis Ostermontag ausgedehnt. Karfreitag, 18. April, werden aus besonderem Anlass die Tore bereits um 14 Uhr aufgeschlossen. Es beginnt wieder das beliebte Whale watching. Die Schweinswalbeobachtung mit Schwerpunkt in Wilhelmshaven ist Karfreitag, Ostersonnabend und Ostersonntag auch wieder von der unteren Plattform in 18,40 Meter Höhe des Leuchtfeuers Eckwarderhörne möglich.
Fachlich begleitet wird dieses Naturschauspiel von Nationalparkrangerin Annelie Hedden, die dazu drei Spektive, das sind besonders starke Fernrohre, aufbauen wird. „Es gibt keine Garantie, dass wir Schweinswale sehen“, sagt Hedden, „es wurden aber jetzt schon einige der 1,50 bis 1,80 Meter langen und 50 bis 80 Kilogramm schweren Meeressäuger bei der Jagd auf Stint und Scholle gesichtet.
Ebenfalls sehr beliebt bei den Besuchern aus nah und fern ist das „International Lighthouse und Lightship-Weekend“. Bei diesem internationalen Feuerschiff- und Leuchturm-Wochenende vom 15. bis 17. August werden Mitglieder der Ortsgruppe Wesermarsch des Deutschen Amateur-Radioclub (DARC) vom Oberfeuer Preußeneck aus versuchen, weltweit Funkkontakte mit Leuchttürmen und Feuerschiffen herzustellen. Dabei lassen sich die Amateurfunker gern über die Schulter schauen. Als „einen idealen Standort für unser Hobby“ bezeichnet DARC-Kreisvorsitzender Manfred Baake aus Elsfleth das Leuchtfeuer.
Beteiligen wird sich die Stiftung Oberfeuer auch wieder an der Ferienpassaktion der Gemeinde Butjadingen. Während der niedersächsischen Sommerferien vom 3. Juli bis 13. August haben sechs- bis 16-jährige Kinder mit einem Gutschein aus dem Ferienpassheft freien Eintritt zu dem Infohaus, in dem es eine Fülle von Informationen zu dem Turm, der Leuchtturm-Landschaft an der Nordseeküste und Flora und Fauna im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sowie Livebilder von einer Webcam an der Turmspitze gibt. Natürlich können auch die 132 Stufen bis zur oberen Plattform auf 34,50 Meter Höhe kostenlos „geentert“ werden. Lutz Timmermann
Der Vorstand des Oberfeuers „Preußeneck“ mit Lutz Timmermann (rechts) und Jannes Bergsma (links) bereitete sich mit den ehrenamtlichen Leuchtturmwärtern (von links) Rudi Kronschnabel, Peter Kiebitz, Marcus Neumann, Uwe Hudek, Norbert Kraeße, Dietmar Ahlers, Udo Böhme, Helmut Schmidt und (nicht im Bild) Jörn Smilgies und Thomas Gröne auf die Saison vor. Foto Stiftung Oberfeuer
Das Projekt Oberfeuer Preußeneck wurde gefördert von Leader und der Europäischen Union.